Original art for sale

See offers1

Shop original art from independent artists around the world with free 14-day returns

Terms apply

Maxim Fomenko

Joined Artfinder: Jan. 2017

Artworks for sale: 68

Germany

About Maxim Fomenko

 
 
  • Biography

    Der thematische Fokus liegt auf dem Porträt und der Körperdarstellung einschließlich der den Menschen bewegenden Emotionen: „Picasso, Klassizismus, und Sex sind die Themen mit denen ich mich künstlerisch auseinandersetzte und die ich auf ironische Weise beleuchte und hinterfrage.“ (Fomenko 2016) 

    Die bildnerische Neuinterpretation von berühmten Werken Großer Meister zurückliegender Epochen ist eine geläufige künstlerische Methode. Sie wird im Sinne der Reproduktion und Aneignung auch als Covern-Kunst bezeichnet. Doch der Begriff erweist sich als dürftig, da sich hinter dieser Vorgehensweise weit mehr verbirgt. Im Beispiel von Maxim Fomenko veranschaulicht sie auf faszinierende Weise zentrale Prinzipien der modernen Kunst wie sie bereits Walter Benjamin in seiner Schrift über das Kunstwerk im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit formulierte. 

    Jedes Kunstwerk, egal aus welcher Epoche spiegelt Weltsicht und Persönlichkeitshorizont seines Schöpfers oder anders ausgedrückt den Geist der jeweiligen Epoche, in der es entstand. Dies gilt gleichermaßen für jede  Neuinterpretation und für den Bild-Betrachter als Kunst(er)kenner der Vor-Bilder. Das Bild nach Vor-Bildern gewinnt so immer neue Bedeutungsebenen, ist „offen“ (da nicht abgeschlossen, nicht beendet) und mehrdeutig. Es ermöglicht den kulturellen Vergleich zwischen Werken unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen und hinterfragt Begriffe von "Original" und Nachahmung, Kopie, Imitat und Duplikat. 

    Das künstlerische Prinzip der Serie, die durch unendliche Variationen des Vor-Bildes in der Vorstellung offen fortsetzbar ist, erweist sich nur als folgerichtig. Verwandelt, verfremdet, interpretiert und aktualisiert werden die Bilder nach Vor-Bildern zur Metapher einer Welt in der die Diskontinuität der Phänomene die Möglichkeit für ein einheitliches und definitives Weltbild in Frage stellt oder gar ausschließt. Auf diese Weise ermöglicht der Prozess der Wahrnehmung von Kunst, im besonderen die Serie als künstlerisches Verfahren, die sensible Schärfung unserer Perspektive der Welt, in der wir leben.   

    Bei Maxim Fomenko erfährt dies eine ästhetische Verfeinerung durch die altmeisterliche Maltechnik der Schichtenmalerei. Er hat diese Technik seinen Bedürfnissen angepasst modernisiert, vereinfacht und benutzt für die erste Schicht der Untermalung Acrylfarben in leuchtenden Primärtönen (Rot, Blau, Gelb). Position und Wahl der Farben müssen mit den späteren Farbschichten der Ölfarbe harmonisieren. Denn auf die fertige mit Retuschier-Firniss fixierte Untermalung folgen ohne vorherige Vorzeichnung die Ölfarben. Sie werden mit breit fließenden, abstrahierenden Pinselstrichen aufgetragen und bewirken eine bisweilen verzerrende Formen-Auflösung der Gesichter und Körper zu Fratzen und Schemen ohne Individualität – zu blutleeren Erinnerungen an die Vor-Bilder.     

    In diesem Sinne werden die auf hohle und abstrakte Formen „gesichtslosen Gesichter“ der Serie „no face“ (2016) zu Projektions-Flächen. Es liegt nahe, die auf abstrakte Formen reduzierten Köpfe ohne Physiognomik und die Körper ohne leibliche Präsenz in Zeiten kultureller Schnelllebigkeit als ein ironisch-zeitkritisches künstlerisches Statement des Künstlers verstehen. Denn nicht von ungefähr zitiert Fomenko den russischen Schriftsteller Dostojewski, der die äußere Erscheinung des Menschen als Schatten seines Geistes beschreibt.  

    Wir dürfen gespannt sein auf die weitere Entwicklung dieses viel versprechenden Talents, denn bereits heute befinden sich einige seiner Werke in bedeutenden öffentlichen Sammlungen wie der Bayerischen Staatsgemäldesammlung München und in namhaften privaten Kunstsammlungen in Deutschland (Sammlung Klewan) und den USA (New York und Portland). 


    Kunsthistorikerin Dr. Karin Sagner

  • Links
  • Education

    2006 - 2012

    Akademie of Fine Arts in Nuremberg, Germany

    1996 - 2000

    Design school

  • Awards

    2016

    Collection KLEWAN

    Munich.

    Show more awards Hide

    2016

    Private collection PORTLAND

    USA.

    2016

    Private collection NEW YORK.

    USA.

    2015

    Collection KLEWAN

    Munich.

    2013

    Bavarian State Painting Collection

    Munich
  • Upcoming Events

    There are no upcoming events

    Show previous events Hide previous events

    Previous events

    Event: "Rendezvous der Künstler"

    Dates: 9 Jul 2016 - 13 Nov 2016

    Venue: Museum Augsburg, Stadt Augsburg

    Masterpieces from the Klewan collection.

    Event: Art fair "Artmuc"

    Dates: 2 Jun 2016 - 5 Jun 2016

    Venue: Art fair, Munich

    Presents my new works.

    Event: "SupermART"

    Dates: 27 May 2016 - 30 May 2016

    Venue: Art fair, Nuremberg

    Present my new works.

    Event: "Gemälde und Grafiken"

    Dates: 17 Jul 2015 - 9 Aug 2015

    Venue: Gallery Decima, Herriden

    Presents my new works.

Links


Education

2006 - 2012

Akademie of Fine Arts in Nuremberg, Germany

1996 - 2000

Design school


Awards

2016

Collection KLEWAN

Munich.

Show more awards Hide

2016

Private collection PORTLAND

USA.

2016

Private collection NEW YORK.

USA.

2015

Collection KLEWAN

Munich.

2013

Bavarian State Painting Collection

Munich

There are no upcoming events

Show previous events Hide previous events

Previous events

Event: "Rendezvous der Künstler"

Dates: 9 Jul 2016 - 13 Nov 2016

Venue: Museum Augsburg, Stadt Augsburg

Masterpieces from the Klewan collection.

Event: Art fair "Artmuc"

Dates: 2 Jun 2016 - 5 Jun 2016

Venue: Art fair, Munich

Presents my new works.

Event: "SupermART"

Dates: 27 May 2016 - 30 May 2016

Venue: Art fair, Nuremberg

Present my new works.

Event: "Gemälde und Grafiken"

Dates: 17 Jul 2015 - 9 Aug 2015

Venue: Gallery Decima, Herriden

Presents my new works.


 

Biography

Der thematische Fokus liegt auf dem Porträt und der Körperdarstellung einschließlich der den Menschen bewegenden Emotionen: „Picasso, Klassizismus, und Sex sind die Themen mit denen ich mich künstlerisch auseinandersetzte und die ich auf ironische Weise beleuchte und hinterfrage.“ (Fomenko 2016) 

Die bildnerische Neuinterpretation von berühmten Werken Großer Meister zurückliegender Epochen ist eine geläufige künstlerische Methode. Sie wird im Sinne der Reproduktion und Aneignung auch als Covern-Kunst bezeichnet. Doch der Begriff erweist sich als dürftig, da sich hinter dieser Vorgehensweise weit mehr verbirgt. Im Beispiel von Maxim Fomenko veranschaulicht sie auf faszinierende Weise zentrale Prinzipien der modernen Kunst wie sie bereits Walter Benjamin in seiner Schrift über das Kunstwerk im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit formulierte. 

Jedes Kunstwerk, egal aus welcher Epoche spiegelt Weltsicht und Persönlichkeitshorizont seines Schöpfers oder anders ausgedrückt den Geist der jeweiligen Epoche, in der es entstand. Dies gilt gleichermaßen für jede  Neuinterpretation und für den Bild-Betrachter als Kunst(er)kenner der Vor-Bilder. Das Bild nach Vor-Bildern gewinnt so immer neue Bedeutungsebenen, ist „offen“ (da nicht abgeschlossen, nicht beendet) und mehrdeutig. Es ermöglicht den kulturellen Vergleich zwischen Werken unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen und hinterfragt Begriffe von "Original" und Nachahmung, Kopie, Imitat und Duplikat. 

Das künstlerische Prinzip der Serie, die durch unendliche Variationen des Vor-Bildes in der Vorstellung offen fortsetzbar ist, erweist sich nur als folgerichtig. Verwandelt, verfremdet, interpretiert und aktualisiert werden die Bilder nach Vor-Bildern zur Metapher einer Welt in der die Diskontinuität der Phänomene die Möglichkeit für ein einheitliches und definitives Weltbild in Frage stellt oder gar ausschließt. Auf diese Weise ermöglicht der Prozess der Wahrnehmung von Kunst, im besonderen die Serie als künstlerisches Verfahren, die sensible Schärfung unserer Perspektive der Welt, in der wir leben.   

Bei Maxim Fomenko erfährt dies eine ästhetische Verfeinerung durch die altmeisterliche Maltechnik der Schichtenmalerei. Er hat diese Technik seinen Bedürfnissen angepasst modernisiert, vereinfacht und benutzt für die erste Schicht der Untermalung Acrylfarben in leuchtenden Primärtönen (Rot, Blau, Gelb). Position und Wahl der Farben müssen mit den späteren Farbschichten der Ölfarbe harmonisieren. Denn auf die fertige mit Retuschier-Firniss fixierte Untermalung folgen ohne vorherige Vorzeichnung die Ölfarben. Sie werden mit breit fließenden, abstrahierenden Pinselstrichen aufgetragen und bewirken eine bisweilen verzerrende Formen-Auflösung der Gesichter und Körper zu Fratzen und Schemen ohne Individualität – zu blutleeren Erinnerungen an die Vor-Bilder.     

In diesem Sinne werden die auf hohle und abstrakte Formen „gesichtslosen Gesichter“ der Serie „no face“ (2016) zu Projektions-Flächen. Es liegt nahe, die auf abstrakte Formen reduzierten Köpfe ohne Physiognomik und die Körper ohne leibliche Präsenz in Zeiten kultureller Schnelllebigkeit als ein ironisch-zeitkritisches künstlerisches Statement des Künstlers verstehen. Denn nicht von ungefähr zitiert Fomenko den russischen Schriftsteller Dostojewski, der die äußere Erscheinung des Menschen als Schatten seines Geistes beschreibt.  

Wir dürfen gespannt sein auf die weitere Entwicklung dieses viel versprechenden Talents, denn bereits heute befinden sich einige seiner Werke in bedeutenden öffentlichen Sammlungen wie der Bayerischen Staatsgemäldesammlung München und in namhaften privaten Kunstsammlungen in Deutschland (Sammlung Klewan) und den USA (New York und Portland). 


Kunsthistorikerin Dr. Karin Sagner